TrailRunner Icon

Lernen Sie den TrailRunner kennen

Der TrailRunner ist ein Routenplaner für Langstreckensport. Bevor man den TrailRunner nutzen kann, muss man ein Dokument anlegen, in dem Routen geplant und in ein Tagebuch eingetragen werden können.

Streckenabschnitte und Wegpunkte einzeichnen
Wenn auch bereits Wege in der Karte eigezeichnet sind, muss man dem TrailRunner zeigen, welche man davon nutzen möchte. Hierzu zeichnet man Streckenabschnitte und Wegpunkte auf die Hintergrundkarte ein und entwickelt somit ein Streckennetz.

Routen planen und berechnen
Innerhalb des Streckennetzes hilft der TrailRunner dabei, zu einer vorgegebenen Distanz interessante Routen zu finden.

Trainings analysieren
Daten aus einem Trainingsgerät importieren, analysieren und archivieren.

Tagebuch führen
Mit dem Tagebuch den eigenen Trainingsfortschritt, die persönliche Verfassung und gemeinsame Erfahrungen dokumentieren.

Ziele erreichen
Den Trainingsplan nutzen, um in kleinen Schritten die Fitness zu verbessern.

Routen von einem GPS-Empfänger importieren
Radfahrer oder alle, die während des Trainings ein GPS Gerät nutzen, können Trainingsdaten und den Routenverlauf importieren und in extistierende Streckenabschniten einweben. Dadurch wird das Streckennetz nach und nach vervollständigt.

Sie sind nicht der einzige Mensch, der Lieblingsrouten hat. Schlagen Sie nach was andere mögen und importieren Sie diese in Ihr Dokument.

Weitere Karten hinzufügen
Der TrailRunner lädt automatisch Hintergrundkarten aus dem Internet. Lernen Sie hier, wie Sie manuell Karten hinzufügen und in Ebenen verwalten können.

Fortgeschrittene Funktionen
Funktionen im TrailRunner, die man seltener benötigt oder die nicht offensichtlich sind.

Weitere Fragen?
Schreiben Sie dem Autor, um diese Dokumentation zu verbessern.